Für alle denen ein klarer Zwetschgenbrand mit 40% zu stark ist haben wir unsere Alte Zwetschge.
Durch zusetzen eines Fruchtsaftes setzen wir den Alkohol auf 34,5 % Vol. herab.
Die schärfe des Alkohol wird damit herabgesetzt und das Destillat bekommt eine angenehme Süße.
Was ist Alte Zwetschge?
Alte Zwetschge“ ist ein traditioneller deutscher Obstbrand, der aus der Zwetschge, einer Unterart der Pflaume, hergestellt wird.
Herstellung und Reifung:
- Ausgangsmaterial:
- Für die „Alte Zwetschge“ wird meistens die „Deutsche Hauszwetschge“ verwendet.
- Die reifen Zwetschgen werden zu einer Maische verarbeitet und mit einer Reinzuchthefe vergoren.
- Destillation:
- Die Maische wird destilliert, um den Zwetschgenbrand zu gewinnen.
- Veredlung:
- Nach dem herabsetzen auf Trinkstärke wird das Destillat mit einem Fruchtsaft veredelt.
- Dadurch tritt die Schärfe des Alkohols in den Hintergrund und die Aromen werden hervorgehoben.
- Reifung:
- Das Destillat reift für eine bestimmte Zeit.
- Diese Reifung verleiht dem Brand seine charakteristische Farbe und Aromen.
Eigenschaften:
- Geschmack:
- Die „Alte Zwetschge“ zeichnet sich durch ein intensives Aroma von reifen Zwetschgen aus.
- Durch eine Reifung im Holzfass kommen oft Noten von Vanille, Karamell, Mandeln und Holz hinzu.
- Das Aroma kann auch an Orangen, Maronen und Zimt erinnern.
- Farbe:
- Die Farbe variiert von einem hellen Goldton bis zu einem dunkleren Bernstein, abhängig von der Reifezeit.
- Alkoholgehalt:
- Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 34 und 45 Volumenprozent.
Besonderheiten:
- Die Farbe und die leichte süße ist das, was dieses Destillat gegenüber einen Zwetschgenbrand unterscheidet.
- „Alte Zwetschge“ wird oft als Digestif nach dem Essen serviert.
Was sind Zwetschgen?
Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen und gehören zur Familie der Rosengewächse. Obwohl sie oft mit Pflaumen verwechselt werden, gibt es einige deutliche Unterschiede zwischen den beiden Früchten.
Äußere Merkmale:
- Form:
- Zwetschgen sind in der Regel kleiner und länglicher als Pflaumen.
- Sie haben eine ovale, spitz zulaufende Form.
- Farbe:
- Die Schale von Zwetschgen ist meist dunkelblau bis violett, oft mit einem leichten, weißlichen Belag (Reif).
- Fruchtfleisch:
- Das Fruchtfleisch ist gelblich bis grünlich-gelb und fester als bei Pflaumen.
- Es lässt sich leicht vom Stein lösen.
Geschmack und Verwendung:
- Geschmack:
- Zwetschgen haben einen süß-säuerlichen, intensiven Geschmack.
- Sie haben einen höheren Zuckergehalt als Pflaumen und sind dadurch sehr aromatisch.
- Verwendung:
- Zwetschgen eignen sich hervorragend zum Backen, insbesondere für Kuchen (z. B. Zwetschgenkuchen).
- Sie werden auch für Marmeladen, Kompotte und zur Herstellung von Obstbränden (z. B. Zwetschgenbrand) verwendet.
- Auch zum Frischverzehr sind sie sehr beliebt.
Weitere Informationen:
- Zwetschgen werden regional auch als „Zwetschen“ oder „Quetschen“ bezeichnet.
- Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume, gehört also zur selben Gattung.