Unser Mosel Dry Gin mit fruchtig, feinen Zitrusnoten und mit vielen frischen Zutaten.
Unser Mosel Dry Gin viel Liebe und Leidenschaft destilliert!
Was macht Mosel Dry Gin so besonders?
Wir destillieren unseren Mosel Dry Gin in unserer kleinen Abfindungsbrennerei einer Manufaktur. Er ist also kein Masseprodukt aus der Industrie.
Alle Zutaten wandern durch unsere Hände. Sei es die Zitronenmelisse die wir von Hand in unserem Garten ernten und die Blätter von den Stielen zupfen.
Die Bio Zitrusfrüchte wo wir von Hand die Schale abreiben und anschließend auspressen.
Unser Mosel Dry Gin wird nach der Mazeration schonend.
Was ist Gin?
Er ist eine Spirituose mit einer langen Geschichte und einer beeindruckenden Vielfalt an Aromen. Hier sind die wichtigsten Informationen über ihn.
Definition und Herkunft:
- Er ist eine Spirituose, die durch die Aromatisierung von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholderbeeren hergestellt wird.
- Das Wort „Gin“ leitet sich vom niederländischen Wort „jenever“ oder dem französischen Wort „genièvre“ ab, die beide „Wacholder“ bedeuten.
- Die Ursprünge liegen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, wo er ursprünglich als Medizin entwickelt wurde.
Herstellung:
- Die Basis von ist ein neutraler Alkohol, der meist aus Getreide (wie Weizen oder Gerste) oder Melasse hergestellt wird.
- Die Aromatisierung erfolgt durch die Zugabe von „Botanicals“, wobei Wacholderbeeren die obligatorische Zutat sind.
- Weitere häufig verwendete Botanicals sind Koriander, Angelikawurzel, Zitrusfrüchte, Iriswurzel und viele andere.
- Es gibt verschiedene Methoden zur Aromatisierung, darunter:
- Mazeration: Die Botanicals werden in den Alkohol eingelegt.
- Destillation: Der Alkohol wird durch eine Mischung von Botanicals destilliert.
- Perkolation: Alkoholdampf wird durch eine Kammer mit Botanicals geleitet.
Arten:
- London Dry Gin:
- Eine der bekanntesten Arten.
- Er darf nur durch Destillation mit natürlichen Pflanzenstoffen aromatisiert werden.
- Es dürfen keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe hinzugefügt werden.
- Nach der Destillation darf kein Zucker hinzugefügt werden.
- Distilled Gin:
- Ähnlich wie London Dry, aber es sind zusätzliche Aromen nach der Destillation erlaubt.
- Es sind auch geringe Mengen an Zucker erlaubt.
Verwendung:
- Er ist ein Hauptbestandteil vieler klassischer Cocktails wie Martini, Gin Tonic, Negroni und Gimlet.
- Er kann auch pur oder „on the rocks“ genossen werden.
- Die Vielfalt an Sorten und Botanicals ermöglicht eine breite Palette von Geschmacksrichtungen, die zu verschiedenen Cocktails und Anlässen passen.
Geschmack:
- Der Geschmack von wird hauptsächlich von den verwendeten Botanicals bestimmt.
- Wacholderbeeren verleihen ihm einen charakteristischen, leicht bitteren und harzigen Geschmack.
- Je nach Sorte können weitere Aromen von Zitrusfrüchten, Gewürzen, Kräutern und Blumen wahrgenommen werden.