Holundergeist aus den Früchten des Holunderstrauches.
Ausgezeichnet mit dem Silbernen Kammerpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz.
Was ist Holundergeist?
Holundergeist ist eine klare, hochprozentige Spirituose, die aus den Beeren des Holunderstrauchs (Sambucus nigra) hergestellt.
Herstellung:
- Die Herstellung von Holundergeist erfolgt durch die sogenannte Mazeration. Das bedeutet, dass die reifen Holunderbeeren in neutralem hochprozentigem Alkohol eingelegt werden.
- Dieser Prozess löst die Aromen und Geschmacksstoffe aus den Beeren.
- Anschließend wird die Flüssigkeit destilliert, um das Destillat zu gewinnen.
- Wichtig ist, dass nur die reifen, schwarzen Beeren verwendet werden, da unreife Beeren und andere Teile des Holunders giftige Stoffe enthalten können.
Geschmack und Aroma:
- Holundergeist zeichnet sich durch ein intensives, blumiges Aroma aus, das an Holunderblüten und reife Beeren erinnert.
- Der Geschmack ist fruchtig-süß mit einer leicht herben Note.
- Oftmals wird der Geschmack als sehr charakteristisch und unverwechselbar beschrieben.
Besonderheiten:
- Holundergeist ist eine Spezialität, die in vielen Regionen Europas, insbesondere in Mitteleuropa, hergestellt wird.
- Die Qualität des Holundergeistes hängt stark von der Qualität der verwendeten Beeren und der Sorgfalt bei der Herstellung ab.
- Er wird oft als Digestif nach einem guten Essen getrunken.
Verwendung:
- Holundergeist wird meist pur bei Zimmertemperatur (17° – 18°) getrunken, um sein volles Aroma zu genießen.
- Er kann aber auch in Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts verwendet werden.
- Er wird auch oft als Zutat für Winterliche Getränke verwendet.