Kirschenbrand

Kirschenbrand

17,00 

Enthält 19% MwSt.
0,5 L (34,00  / 1 L)
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Kirschenbrand aus Dolleseppler Kirschen

Ausgeprägter Kirschgeschmack. Prämiert mit dem Goldenem Kammerpreis der Landwitschaftskammer Rheinland Pfalz.

Artikel-Nr. 36 Kategorie

Kirschenbrand aus Dolleseppler Kirschen

Kirschenbrand mit ausgeprägter Kirschgeschmack. Prämiert mit dem Goldenem Kammerpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz.

 

Was ist eine Dollenseppler Kirsche?

 

Die Dolleseppler Kirsche ist eine beliebte Süßkirschensorte, die besonders in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet ist. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

Aussehen:

  • Mittelgroße, fast schwarze Frucht
  • Herzförmige Form
  • Weiche, glänzende Haut mit hellen Punkten
  • Dunkelrotes Fruchtfleisch

Geschmack:

  • Sehr süß und aromatisch
  • Saftig und leicht bitter

Eigenschaften:

  • Robuster, frostharter Baum
  • Hoher Ertrag
  • Gut geeignet für den Anbau in Gärten und im Erwerbsanbau
  • Beliebte Sorte für die Herstellung von Kirschbrand

Herkunft:

  • Ursprünglich aus Brühl in Baden

Verwendung:

  • Frischverzehr
  • Herstellung von Kirschbrand
  • Zutat für Pralinen (z.B. Mon Chéri)

Weitere Informationen:

  • Die Dolleseppler Kirsche ist eine alte Sorte, die seit vielen Jahren angebaut wird.
  • Sie ist bekannt für ihren guten Geschmack und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
  • Wenn Sie einen Kirschbaum in Ihrem Garten pflanzen möchten, ist die Dolleseppler eine gute Wahl.

Was ist ein Kirschenbrand ?

Er wird oft auch Kirschwasser genannt und ist eine edle Spirituose, die aus vergorenen Kirschen destilliert wird.

Herstellung:

  • Fruchtauswahl:
    • Die Qualität des Kirschbrands hängt stark von der Qualität der verwendeten Kirschen ab. Besonders aromatische und reife Kirschen sind entscheidend.
    • Oft werden spezielle Kirschsorten verwendet, die sich durch ihr intensives Aroma auszeichnen.
  • Maischebereitung:
    • Die Kirschen werden zerkleinert und zu einer Maische verarbeitet.
    • Bei der Herstellung von Kirschenbrand werden oft auch die Kirschkerne mitverarbeitet, da sie dem Brand eine charakteristische Mandelnote verleihen.
  • Gärung:
    • Durch die Zugabe von Hefen wird der in den Kirschen enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt.
  • Destillation:
    • Die vergorene Maische wird destilliert, um den Alkohol zu gewinnen.

Eigenschaften:

  • Aroma:
    • Er zeichnet sich durch sein intensives und sortentypisches Kirschfruchtaroma aus.
    • Oft ist eine feine Mandelnote wahrnehmbar, die von den Kirschkernen stammt.
  • Geschmack:
    • Er hat einen fruchtig-süßen Geschmack mit einer leichten Bitterkeit im Abgang.
  • Alkoholgehalt:
    • Der Alkoholgehalt liegt bei mindestes 37,5 Volumenprozent.
  • Farbe:
    • Kirschbrand ist meist klar und farblos.

Besonderheiten:

  • Er gilt als besonders edler Obstbrand.
  • Er ist ein sehr traditionelles Getränk.
  • Die Herkunft der Kirschen spielt eine große rolle für den Geschmack des Produktes.

Verwendung:

  • Er wird oft als Digestif nach dem Essen genossen.
  • Er wird auch gerne für die Zubereitung von Cocktails und Desserts verwendet, wie z.B. der Schwarzwälder Kirschtorte.
Herkunftsland

Deutschland

Alcohol in %VOL

Prämierung

Goldene Kammerpreismünze

Trinkempfehlung

pur

Produkte

Nach oben scrollen