Michaels Challange ist ein Mosel Whisky Tasting Set besteht aus 3 x 0,2l (2 x Single Malt & 1 x Rye) im Geschenkkarton
Ideal zum Probieren oder auch als Geschenk.
Was zeichnet unseren Mosel Whisky aus?
Wir verwenden überwiegend regionale Zutaten. Unsere Mosel-Whiskys werden aus Gersten und Roggenmalz hergestellt, das regional angebaut und gemälzt wird. Dies verleiht ihm einen einzigartigen, lokalen Charakter.
Als einer der ersten in der Region haben wir uns 2018 entschlossen mit der Produktion zu beginnen. Da wir auch heute noch einer der wenigen sind die an der Mosel Whisky produzieren, ist er eine richtige Rarität.
Wir füllen immer nur kleine Chargen aus maximal zwei Fässern ab.
Er reift in kleinen Fässern mit maximal 225 Litern Inhalt.
Wir füllen ihn mit 46 % Alkohol in die Holzfässer. So können wir auf eine Kältefiltration verzichten. Das schont die Aromen im frischen Destillat.
Lagerung
Zur Reifung verwenden wir neben neben neuen Fässern aus Amerikanischer und Deutscher Eiche auch Fässer in denen vorher Bourbon und Rum gelagert wurde.
Weinfässer von der Mosel in denen vorher Rot- und Weißwein gelagert wurde, dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Whisky muss mindestens drei Jahre und einen Tag im Holzfass reifen.
Die Fässer lagern bei uns in unserem alten Weinkeller, bis sie abgefüllt werden.
Was ist ein Whisky?
Er ist eine faszinierende Spirituose mit einer langen Tradition und einer beeindruckenden Vielfalt an Geschmacksrichtungen.
Definition und Herkunft:
- Er ist eine Spirituose, die durch die Destillation von vergorener Getreidemaische hergestellt wird.
- Die Maische kann aus verschiedenen Getreidesorten bestehen, darunter Gerste, Mais, Roggen oder Weizen.
- Anschließend reift er in Holzfässern, meist aus Eichenholz.
- Die Ursprünge liegen in Schottland und Irland, wo er seit Jahrhunderten hergestellt wird.
Herstellung:
- Mälzen:
- Das Getreide, meist Gerste, wird zum Keimen gebracht, um Enzyme freizusetzen, die Stärke in Zucker umwandeln.
- Nach der Keimung wird das Malz wieder getrocknet.
- Maischen:
- Das gemälzte Getreide wird mit heißem Wasser vermischt, um den Zucker zu lösen.
- Gärung:
- Hefe wird hinzugefügt, um den Zucker in Alkohol umzuwandeln.
- Destillation:
- Die vergorene Flüssigkeit wird destilliert, um einen sauberen Alkohol zu erhalten.
- Reifung:
- Das Destillat reift in Holzfässern, was ihm Farbe, Aromen und Geschmack verleiht.
Geschmack:
- Der Geschmack ist äußerst vielfältig und hängt von Faktoren wie Getreideart, Herstellungsprozess und Reifung ab.
- Typische Aromen sind:
- Malzige Süße
- Rauchnoten (insbesondere bei schottischen Whiskys)
- Vanille und Karamell (durch die Fassreifung)
- Fruchtige und würzige Noten
Verwendung:
- Er kann pur, „on the rocks“ (mit Eis) oder in Cocktails genossen werden.