Speierlingbrand

Speierlingbrand

14,00 

Enthält 19% MwSt.
0,2 L (70,00  / 1 L)
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Artikel-Nr. 46 Kategorie

Der Speierlingbrand wird aus einer Frucht die optisch an einen Apfel erinnert destilliert, er gehört aber zur Familie der Ebereschen und Vogelbeeren.

Er ist eine Wildfrucht und seine Ernte ist sehr mühsam. Die mirabellengroßen Früchte fallen ab ca. Ende Oktober bis Ende November.

Die Früchte haben einen hohen Gerbstoffanteil und vor der Weiterverarbeitung in der Brennerei ist es unbedingt notwendig die Früchte nachreifen zu lassen. Nur so können sie im Destillat ihr volles Aroma entfalten.

Was ist Speierlingbrand?

Speierlingbrand ist ein edler Obstbrand, der aus den Früchten des Speierlingsbaumes (Sorbus domestica) hergestellt wird.

Der Speierlingbaum:

  • Der Speierling ist ein seltener Laubbaum, der in Mitteleuropa heimisch ist.
  • Seine Früchte sind kleine, apfel- oder birnenförmige Beeren, die einen herb-süßen Geschmack haben.
  • Der Speierlingbaum ist bekannt für sein hartes und dichtes Holz, das in der Möbelherstellung verwendet wird.

Herstellung von Speierlingbrand:

  • Die reifen Speierlingfrüchte werden geerntet und sorgfältig ausgewählt.
  • Anschließend werden die Früchte mit einer Reinzuchthefe vergoren.
  • Die vergorene Maische wird destilliert, um den Speierlingbrand zu gewinnen.
  • Die Qualität des Brandes hängt stark von der Qualität der Früchte und der Sorgfalt bei der Destillation ab.

Geschmack und Aroma:

  • Speierlingbrand zeichnet sich durch ein komplexes und vielschichtiges Aroma aus.
  • Er hat oft eine leicht herbe Note, die von süßen und fruchtigen Nuancen begleitet wird.
  • Manchmal finden sich auch Anklänge von Mandeln oder Marzipan.
  • Er wird oft mit einem Hauch von Zitrusfrüchten, malzig und erdig beschrieben.

Besonderheiten:

  • Speierlingbrand ist eine seltene und kostbare Spirituose, da der Speierlingbaum selten ist und die Ernte der Früchte aufwendig ist.
  • Er wird oft als Digestif nach einem guten Essen getrunken.
  • Die Früchte des Speierlings haben einen hohen Gerbsäuregehalt, welcher an einen guten Grappa erinnert.

Verwendung:

  • Speierlingbrand wird meist pur bei Zimmertemperatur (17 – 18) getrunken, um sein volles Aroma zu entfalten.
  • Er kann aber auch in Cocktails oder zum Verfeinern von Desserts verwendet werden.

Was ist ein Speierling ?

Der Speierling (Sorbus domestica) ist ein eher seltener, aber sehr wertvoller Baum, der zur Familie der Rosengewächse gehört.

Erscheinungsbild und Merkmale:

  • Baum:
    • Der Speierling wächst als mittelgroßer, sommergrüner Baum und kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen.
    • Er zeichnet sich durch seine raue, schuppige Rinde aus.
  • Blätter:
    • Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus mehreren kleinen, elliptischen Blättchen.
  • Früchte:
    • Die Früchte sind apfel- oder birnenförmig und haben eine gelbgrüne bis rötliche Farbe.
    • Sie sind etwa 2-3 cm groß und haben einen säuerlich-herben Geschmack.
    • Die Früchte sind erst nach dem ersten Frost genießbar.
  • Blüten:
    • Die Blüten sind weiß oder leicht rötlich und wachsen in schirmförmigen Rispen.

Verbreitung und Lebensraum:

  • Der Speierling ist in Europa, insbesondere in Südwestdeutschland, verbreitet.
  • Er bevorzugt warme, sonnige Standorte und wächst häufig in Laubwäldern, Weinbergen und Streuobstwiesen.

Nutzung und Bedeutung:

  • Früchte:
    • Die Früchte des Speierlings können zu Marmelade, Gelee, Saft oder Likör verarbeitet werden.
    • Sie werden auch zur Herstellung von Most und Wein verwendet.
    • Früher wurden die getrockneten Früchte in der Volksmedizin gegen Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt.
  • Holz:
    • Das Holz des Speierlings ist hart und dicht und wurde früher für den Werkzeugbau verwendet.
    • Es ist sehr maßhaltig und hat ein gutes Stehvermögen.
  • Ökologische Bedeutung:
    • Der Speierling ist eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
    • Er dient als Bienenweide.

Besonderheiten:

  • Der Speierling ist eine alte Kulturpflanze, die bereits von den Römern geschätzt wurde.
  • Aufgrund seines langsamen Wachstums und seiner Seltenheit ist er heute eine geschützte Art.

 

Zurück zur Übersicht

Herkunftsland

Deutschland

Alcohol in %VOL

Trinkempfehlung

pur

Produkte

Nach oben scrollen