Williamsbirnenlikör mit fruchtig angenehm süßem Geschmack nach Vollreifen Williams Birnen.
Was ist Williamsbirnenlikör?
Williamsbirnenlikör ist ein süßer, aromatischer Likör, der aus Williamsbirnen hergestellt wird.
- Grundlage:
- Die Hauptzutat sind die saftigen, hocharomatischen Williams-Christ-Birnen.
- Oft wird eine Kombination aus Birnensaft und Williamsbirnenbrand verwendet, um sowohl die Süße als auch das intensive Birnenaroma zu erzielen.
- Geschmack:
- Der Likör zeichnet sich durch seinen fruchtig-süßen Geschmack aus, der das typische Aroma reifer Williamsbirnen widerspiegelt.
- Je nach Hersteller kann der Likör auch eine leicht herbe Note haben.
- Alkoholgehalt:
- Der Alkoholgehalt variiert je nach Marke, liegt aber typischerweise zwischen 15 % und 30 % Vol.
- Verwendung:
- Williamsbirnenlikör kann pur als Digestif genossen werden.
- Er eignet sich auch hervorragend für Cocktails und Longdrinks.
- Ebenfalls kann er genutzt werden um Desserts zu verfeinern.
Was ist die Williamsbirne für eine Frucht?
Die Williamsbirne, auch bekannt als Williams Christbirne, ist eine der beliebtesten Birnensorten weltweit.
- Aussehen:
- Die Birne hat eine typische, bauchige Form, die sich zum Stiel hin verjüngt.
- Ihre Schale ist in der Regel gelb-grün, mit einer leicht rötlichen Färbung auf der Sonnenseite.
- Charakteristisch sind auch die kleinen, braunen Punkte (Lentizellen) auf der Schale.
- Geschmack und Textur:
- Das Fruchtfleisch ist weißlich-gelb, sehr saftig und schmelzend.
- Sie hat ein intensives, süßes und leicht würziges Aroma.
- Reifezeit und Ernte:
- Die Williamsbirne wird in der Regel Ende August bis Anfang September geerntet.
- Sie reift nach der Ernte schnell nach und sollte daher zeitnah verzehrt oder verarbeitet werden.
- Verwendung:
- Die Williamsbirne ist vielseitig verwendbar: Sie wird frisch gegessen, zu Kompott oder Marmelade verarbeitet oder für die Herstellung von Saft und Edelbränden verwendet.
- Besonders beliebt ist sie zur Herstellung von Williamsbirnenbrand.
- Weitere Namen:
- In einigen Ländern, insbesondere in den USA und Kanada, wird sie auch als Bartlett-Birne bezeichnet.
Die Williamsbirne ist aufgrund ihres einzigartigen Aromas und ihrer saftigen Textur eine sehr geschätzte Frucht, vor allem für Alkoholische Getränke daraus herzustellen.